Bitte melden Sie sich so Früh wie möglich bei mir. Am besten bis zur 12 Schwangerschaftswoche, weil es zuwenig freiberfliche Hebammen gibt.
Beratung
Ich berate und helfe Ihnen während Ihrer Schwangerschaft bei
Beschwerden wie Erbrechen und Übelkeit in der Frühschwangerschaft, bei vorzeitigen Wehen, oder wenn ihr Baby in Steißlage liegt etc. Hebammensprechstunde Dienstags von 12:00 Uhr bis 12:45 Uhr in der Praxis oder telefonisch einen Termin erfragen.
Hilfe bei Beschwerden
Neben schwangerschaftsbegleitende Informationen stehen verschiedene therapeutische Möglichkeiten zur Verfügung:
Homöopathie, Phytotherapie, Aromatherapie.
Akupunktur durchgeführt von meiner netten Kollegin Jolathe Huster
Ernährungsberatung
Bei Risikoschwangerschaften ist auch eine Begleitung zu Hause möglich.
Geburtsvorbereitungskurse
Schwangerschaft und Geburt sind natürliche Ereignisse. Trotzdem entstehen in dieser Zeit viele Fragen zu körperlichen Veränderungen, der Geburt und der neuen Situation in Partnerschaft und Familie. In diesem Kurs werden Informationen zu allen wichtigen Themen und Fragen rund um die Geburt erörtert um das Vertrauen in den eigenen Körper zu stärken und Ängste zu reduzieren.
Es werden folgende Themen vermittelt:
- Veränderungen im letzten Schwangerschaftsdrittel
- Beckenbodenübungen
- Vorboten der Geburt
- Was müssen wir zu Hause vorbereiten
- Was gehört in die Kliniktasche
- Geburtsverlauf
- die verschieden Geburtsphasen
- Atmung unter der Geburt
- Gebärpositionen
- Schmerzen, der Umgang mit Schmerzen
- Physikalische und Medikamentöse Schmerzlinderung
- Routinemaßnahmen in der Klinik
- Prophylaxen beim Kind
- Wochenbett, die Zeit nach der Geburt
- Stillen
- Flaschenernährung
- Neugeborenenzeig/Säuglingszeit
- Schreibabys -> Das Baby verstehen
Neben der Theorie enthalten unsere Kursabende einen ausgewogenen Anteil an Entspannungsübungen, Phantasiereisen, Körperwahrnehmung und Gymnastik.
Der Kurs umfasst 7 Abende und beinhaltet 2 Partnerabende. An diesen Abenden berichten wir den Paaren gemeinsam über den Geburtsverlauf und die wichtige Position des Partners.
Es erwartet Sie ein abwechslungsreicher Kurs!
Die Kursgebühr wird, außer die Partnergebühr, von den Krankenkassen übernommen.
Rückbildungsgymnastik
Durch die Schwangerschaft und die Geburt erfährt der Beckenboden eine maximale Belastung und eine enorme Dehnung. Durch gezielte Übungen wird die Muskulatur wieder gestärkt und die Rückbildung des Gewebes wird unterstützt.
Die Rückbildungsgymnastik muss laut Krankenkasse bis zum 9. Lebensmonat des Kindes beendet sein. Also heißt dass, man sollte spätenstens bis zum sechsten Lebensmonat den Kurs begonnen haben.
Insgesamt 8 Termine je 75 Minuten.
Vormittags mit Kindern in Verbindung mit vorheriger Babymassage,
abends ohne Kinder,
in kleinen Gruppen.
Übungen zur:
- Beckenbodengymnastik
- Bauch-Beine-Po-Gymnastik
- Rückenschule
- Bewußtwerden der körperlichen Veränderungen
nach der Geburt
Wochenbettbetreuung, Stillberatung, Ernährungsberatung
Ihr Kind ist geboren und für Sie beginnt jetzt eine Zeit völlig neuer Erfahrungen. Sie entdecken Energien und Fähigkeiten, die Ihnen bislang verborgen waren, die Sie vielleicht auch erschrecken. So unterschiedlich die Menschen sind, so verschieden sind die Wege, um sich in der neuen Situation einzurichten.
Medizinisch gesehen ist das Wochenbett die Zeit, die der Körper benötigt, um sich wieder auf den nicht schwangeren Zustand einzustellen, Veränderungen durch die Schwangerschaft zurückzubilden und die Folgen der Geburt zu verarbeiten.
In den meisten Kulturen wird ein Zeitraum von etwa sechs Wochen angenommen, in dem die Mutter schutzbedürftig ist und sich hauptsächlich mit sich und ihrem Baby beschäftigt.
Vermutlich sind Sie in den ersten Wochen nach der Geburt müde aber glücklich. Sie haben die Strapazen der Geburt hinter sich gebracht, und Ihr Partner ist ein hingebungsvoller Papa.
Manchmal allerdings ist es ganz anders: Vielleicht war die Geburt nicht so, wie Sie es sich erträumt haben und jetzt schreit Ihr Baby auch noch sehr viel oder andere Probleme scheinen im Moment schwer lösbar. Gefühlsschwankungen sind völlig normal im Wochenbett. Sie entstehen unter anderem durch die hormonelle Umstellung.
Als ihre Hebamme unterstütze ich Sie in diesen Wochen, anfangs täglich, später in größeren Abständen. Sie können sich mit allen Fragen und Problemen an mich wenden, zum Beispiel zum Stillen, zur Wundheilung (nach Dammriss oder Kaiserschnitt), zu "Babyblues", Regeneration oder körperlichen Beschwerden. Auch diese Leistung wird von ihrer Krankenkasse getragen.
Babymassge nach Leboyer
Für ein Baby sind liebevolle Berührungen Botschaften, die es verstehen kann, lange bevor es unsere Sprache kennt. Für ein neugeborenes Menschenkind ist zunächst alles fremd. Da ist plötzlich die Schwerkraft, und der eigene Körper fühlt sich bleiern an. Dazu kommen neue Geräusche, Gerüche und Gesichter. Das einzig Vertraute ist die Nähe der Mutter. So ist der wichtigste Grund für die Babymassage, dem Kind ein Gefühl von Geborgenheit und Sicherheit zu geben. Warme Hände und sanfte Streicheleinheiten stärken das Immunsystem. Warum Ärzte und Hebammen Babymassage empfehlen? Besonders den letzten Jahren haben Studien eine ganze Reihe körperlicher und psychischer Wirkungen durch Babymassage nachgewiesen, die die Entwicklung und die Gesundheit des Kindes unterstützen. Dabei ist Babymassage kein neuer Trend, sondern ein uralte Kunst. Probieren Sie es aus ihr Kind wird es genießen!
Ich biete die Babymassage vor dem Rückbildungskurs mit Baby an. Das ist eine sehr schöne Kombination, die Babys sind zufrieden und müde nach dem massieren und die Mamas können etwas für sich tun, ohne zwei Termine wahrnehmen zu müssen!
Ansonsten können Sie sich auch nur zur Babymassage anmelden!